Regionalstelle Berlin/Brandenburg

Information und Anmeldung:
Dr. Jeannine Radmann
Gesundbrunnen-Center
Badstraße 4
13357 Berlin
T: 030 4945040
F: 030 49915970
info@dgzh-berlin.de
Anmeldung für Kurse am Philipp-Pfaff-Institut:
Philipp-Pfaff-Institut
Aßmannshauser Str. 4–6
14197 Berlin
T: 030 4147250
F: 030 4148967
isabelle.dobbert@pfaff-berlin.de
www.pfaff-berlin.de
Aktuelle Termine
27.01.2023, 13:00 Uhr, bis 28.01.2023, 17:00 Uhr
Berlin, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Ziele: Tranceinduktion bei kooperativen Patienten unter konstruktiven Rahmenbedingungen
Inhalte:
- Ethische Richtlinien, Indikationen und Kontraindikationen
- Mythen über Hypnose
- Probleme der Showhypnose
- Definitionen von Hypnose und Trance
- Sinnesmodalitäten (VAKO)
- Trancephänomene
- klassische Induktionen (Fixationstechnik)
- Ericksonsche Tranceinduktionen
- Selbsthypnose
- Kinderhypnose
- Anamnese
- Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
- Integration in den Praxisablauf
- Auswahl geeigneter Patienten
03.03.2023, 13:00 Uhr, bis 04.03.2023, 17:00 Uhr
Berlin, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm,,
Referent(en): Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm,,
Ziele: Hypnose effektiv vorbereiten und praxisnah gestalten
Inhalte:
- Geschichte der Hypnose
- Aktivierung und Nutzung von natürlichen Entspannungsfähigkeiten (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
- positive und negative Sprachformen
- direkte und indirekte Formen der Suggestion
- Seeding
- Compliance und Arzt-Patient-Beziehung
- Tranceerleichterer
- Suggestibilitätstests und ihre Nutzung
- Techniken der Trancevertiefung (Fraktionierung, u.a.)
- Umgang mit ungeplanten Reaktionen
- Erkennen psychischer Störungen
H4 - Umgang mit schwierigen Patienten
10.03.2023, 14:00 Uhr, bis 11.03.2023, 18:00 Uhr
Berlin, DGZH-Regionalstelle Berlin-Brandenburg
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Inhalte:
- Ideomotorische Phänomene
- Meta- und Miltonmodell
- Konfusionstechniken
- Assoziation und Dissoziation
- Umgang mit ungewöhnlichen Reaktionen des Patienten
05.05.2023, 13:00 Uhr, bis 06.05.2023, 17:00 Uhr
Berlin, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts,,
Referent(en): Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts,,
Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte:
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
- Instant reframing
Hypnotische Techniken für die Zahnarztpraxis
06.05.2023, 09:00 Uhr, bis 06.05.2023, 18:00 Uhr
Berlin, Philipp-Pfaff-Institut Berlin
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Einführungskurs
Inhalte:
- Was Hypnose ist – und was nicht
- Integrieren der Hypnose in den Praxisalltag
- Möglichkeiten der Spezialisierung
- Vorteile der Hypnoseausbildung für sich selbst
- Vorteile für Patienten und das gesamte Praxisteam
H5 - Fortgeschrittene Methoden der hypnotischen Einflussnahme
12.05.2023, 14:00 Uhr, bis 13.05.2023, 18:00 Uhr
Berlin, DGZH-Regionalstelle Berlin-Brandenburg
Referent(en): Dr. Horst Freigang,Dr. Jeannine Radmann,
Referent(en): Dr. Horst Freigang,Dr. Jeannine Radmann,
Inhalte:
- Hypnotische Zeitverzerrungen, Webetechnik, Schmerzreduktionstechniken
- Utilisation von Trancephänomenen, posthypnotische Aufträge
- Amnesie und Hyperamnesie
- Umgang mit Zwischenfällen (plötzliches Erwachen, schleppende Dehypnose, traumatische Reaktionen)
- Rapportverlust
Besser kommunizieren mit hypnotischen Techniken
23.06.2023, 14:00 Uhr, bis 24.06.2023, 17:00 Uhr
Berlin, Philipp-Pfaff-Institut Berlin
Referent(en): Dr. Gisela Zehner ,,
Referent(en): Dr. Gisela Zehner ,,
Tageskurs für das ganze Praxisteam mit Hands-on
23.06.2023, 13:00 Uhr, bis 24.06.2023, 17:00 Uhr
Berlin, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm,,
Referent(en): Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm,,
Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie.
Inhalte:
- Nutzung von patientenspezifischen Strategien
- Umgang mit Angstpatienten
- Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
- Umgang mit Widerstand
- Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
- Behandlung von nicht kooperativen Kindern
- Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
01.09.2023, 13:00 Uhr, bis 02.09.2023, 17:00 Uhr
Berlin, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts,,
Referent(en): Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts,,
Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Bissnahme, Aphten, Herpes, chronischem Schmerz)
- Umgang mit Habits
- Rituale und Verhaltesführung
- Fortgeschrittene Techniken für behinderte Patienten
- Qualität und Grenzen der Kinderhypnose
09.10.2023, 14:00 Uhr, bis 10.10.2023, 17:00 Uhr
Berlin, Zahnärztekammer Berlin
Referent(en): Dr. Ute Stein ,,
Referent(en): Dr. Ute Stein ,,
Exklusiver Praxiskurs mit Kinder-Live-Hypnosen in der Zahnarztpraxis. Begrenzte Teilnehmerzahl (Min. 6 bis Max. 10 Teilnehmer)
17.11.2023, 13:00 Uhr, bis 18.11.2023, 17:00 Uhr
Berlin, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Anwendung der Kinderhypnose unter erschwerten Bedingungen
- Umgang mit Angstpatienten
- Umgang mit Widerstand
- Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
- Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen (reframing)
- Spontane Trancen utilisieren und vertiefen
- Mentales Training und imaginative Techniken
- Erleichterter Zugang zu behinderten Patienten