Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation
Das Z-Curriculum bildet die Grundausbildung in Hypnose und therapeutischer Kommunikation. Es richtet sich primär an Zahnärzte, aber auch an Ärzte, Psychologen und Heilpraktiker. Die Ausbildung erstreckt sich über 6 Wochenenden. Nach zusätzlicher Supervision (mindestens 32 Stunden und 3 dokumentierte Fallvorstellungen) ist eine Zertifizierung durch die DGZH e. V. möglich.
Zielgruppen
Zahnärzte, Ärzte, Psychologen
Inhalte
- Was ist Hypnose und Trance?
- Sinnesmodalitäten
- Suggestive Kommunikation
- Direkte und indirekte Tranceinduktion
- Sprachmodelle (z. B. Milton-Modell)
- Besonderheiten der Kinderhypnose
- Hilfreiche NLP-Formate
- Anwendungsbereiche (chron. Schmerz, Bruxismus, Myoarthropathie u. A.)
Lernziele
- Hypnose und Selbsthypnose
- Patienten (und sich selbst) besser wahrnehmen, Rapport aufbauen und individuell in Trance führen
- Entspannte Behandlungsabläufe schaffen und dadurch Zeit gewinnen
Methoden
- Vorträge
- Demonstrationen
- Arbeit in Kleingruppen
Fortb.-Punkte
Termine
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
10.06.2022, 14:00 Uhr, bis 11.06.2022, 18:00 Uhr
Referent(en): Jeannine Radmann,,
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten.
Inhalt:
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Intervention bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz.
- Umgang mit psychosomatischen Beschwerden im zahnärztlichen Bereich: z.B. Zungenbrennen, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes.
- entspannte Kieferrelationsbestimmung.
- fortgeschrittene Selbsthypnose
Z3 - Trance und NLP I
10.06.2022, 14:00 Uhr, bis 11.06.2022, 17:00 Uhr
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte:
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
- Instant reframing
Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose
24.06.2022, 13:00 Uhr, bis 25.06.2022, 16:00 Uhr
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Ziele: Tranceinduktion bei kooperativen Patienten unter konstruktiven Rahmenbedingungen
Inhalte:
- Ethische Richtlinien, Indikationen und Kontraindikationen
- Mythen über Hypnose
- Probleme der Showhypnose
- Definitionen von Hypnose und Trance
- Sinnesmodalitäten (VAKO)
- Trancephänomene
- klassische Induktionen (Fixationstechnik)
- Ericksonsche Tranceinduktionen
- Selbsthypnose
- Kinderhypnose
- Anamnese
- Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
- Integration in den Praxisablauf
- Auswahl geeigneter Patienten
Z3 - Trance und NLP I
24.06.2022, 13:00 Uhr, bis 25.06.2022, 17:00 Uhr
Referent(en): Jens von Lindeiner,,
Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte:
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
- Instant reframing
Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose
08.07.2022, 14:00 Uhr, bis 09.07.2022, 17:00 Uhr
Referent(en): Uwe Rudol,,
Ziele: Tranceinduktion bei kooperativen Patienten unter konstruktiven Rahmenbedingungen
Inhalte:
- Ethische Richtlinien, Indikationen und Kontraindikationen
- Mythen über Hypnose
- Probleme der Showhypnose
- Definitionen von Hypnose und Trance
- Sinnesmodalitäten (VAKO)
- Trancephänomene
- klassische Induktionen (Fixationstechnik)
- Ericksonsche Tranceinduktionen
- Selbsthypnose
- Kinderhypnose
- Anamnese
- Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
- Integration in den Praxisablauf
- Auswahl geeigneter Patienten
Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
19.08.2022, 14:00 Uhr, bis 20.08.2022, 17:00 Uhr
Referent(en): Uwe Rudol,n.n.,
Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie.
Inhalte:
- Nutzung von patientenspezifischen Strategien
- Umgang mit Angstpatienten
- Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
- Umgang mit Widerstand
- Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
- Behandlung von nicht kooperativen Kindern
- Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
Z2 - Grundlagen der zahnärztlichen Hypnose
26.08.2022, 13:00 Uhr, bis 27.08.2022, 16:00 Uhr
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Ziele: Hypnose effektiv vorbereiten und praxisnah gestalten
Inhalte:
- Geschichte der Hypnose
- Aktivierung und Nutzung von natürlichen Entspannungsfähigkeiten (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
- positive und negative Sprachformen
- direkte und indirekte Formen der Suggestion
- Seeding
- Compliance und Arzt-Patient-Beziehung
- Tranceerleichterer
- Suggestibilitätstests und ihre Nutzung
- Techniken der Trancevertiefung (Fraktionierung, u.a.)
- Umgang mit ungeplanten Reaktionen
- Erkennen psychischer Störungen
Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
02.09.2022, 13:00 Uhr, bis 03.09.2022, 17:00 Uhr
Referent(en): Dr. Josefine Nagy,,
Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie.
Inhalte:
- Nutzung von patientenspezifischen Strategien
- Umgang mit Angstpatienten
- Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
- Umgang mit Widerstand
- Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
- Behandlung von nicht kooperativen Kindern
- Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
23.09.2022, 14:00 Uhr, bis 24.09.2022, 17:00 Uhr
Referent(en): Uwe Rudol,,
Ziele: Erlernen einer wirksamen Interventionsstruktur zur Modifikation von zahnärztlich relevanten Störungen und Ängsten.
Inhalte:
- Umgang mit Würgereiz und Angst
- Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
- Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen
- spontane Trancen utilisieren und vertiefen
- Submodalitäten- und Teilearbeit
- „Schnelle Phobietechnik“
Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
07.10.2022, 13:00 Uhr, bis 08.10.2022, 17:00 Uhr
Referent(en): Solveig Becker,,
Ziele: Erlernen einer wirksamen Interventionsstruktur zur Modifikation von zahnärztlich relevanten Störungen und Ängsten.
Inhalte:
- Umgang mit Würgereiz und Angst
- Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
- Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen
- spontane Trancen utilisieren und vertiefen
- Submodalitäten- und Teilearbeit
- „Schnelle Phobietechnik“
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
21.10.2022, 14:00 Uhr, bis 22.10.2022, 17:00 Uhr
Referent(en): Uwe Rudol,,
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten.
Inhalt:
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Intervention bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz.
- Umgang mit psychosomatischen Beschwerden im zahnärztlichen Bereich: z.B. Zungenbrennen, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes.
- entspannte Kieferrelationsbestimmung.
- fortgeschrittene Selbsthypnose
Z3 - Trance und NLP I
11.11.2022, 13:00 Uhr, bis 12.11.2022, 16:00 Uhr
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte:
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
- Instant reframing
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
11.11.2022, 13:00 Uhr, bis 12.11.2022, 17:00 Uhr
Referent(en): Solveig Becker,,
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten.
Inhalt:
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Intervention bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz.
- Umgang mit psychosomatischen Beschwerden im zahnärztlichen Bereich: z.B. Zungenbrennen, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes.
- entspannte Kieferrelationsbestimmung.
- fortgeschrittene Selbsthypnose
Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose
18.11.2022, 14:00 Uhr, bis 19.11.2022, 18:00 Uhr
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Ziele: Tranceinduktion bei kooperativen Patienten unter konstruktiven Rahmenbedingungen
Inhalte:
- Ethische Richtlinien, Indikationen und Kontraindikationen
- Mythen über Hypnose
- Probleme der Showhypnose
- Definitionen von Hypnose und Trance
- Sinnesmodalitäten (VAKO)
- Trancephänomene
- klassische Induktionen (Fixationstechnik)
- Ericksonsche Tranceinduktionen
- Selbsthypnose
- Kinderhypnose
- Anamnese
- Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
- Integration in den Praxisablauf
- Auswahl geeigneter Patienten
Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
16.12.2022, 13:00 Uhr, bis 17.12.2022, 16:00 Uhr
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie.
Inhalte:
- Nutzung von patientenspezifischen Strategien
- Umgang mit Angstpatienten
- Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
- Umgang mit Widerstand
- Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
- Behandlung von nicht kooperativen Kindern
- Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
Z2 - Grundlagen der zahnärztlichen Hypnose
06.01.2023, 14:00 Uhr, bis 07.01.2023, 18:00 Uhr
Referent(en): Dr. Gerhard Schütz,,
Ziele: Hypnose effektiv vorbereiten und praxisnah gestalten
Inhalte:
- Geschichte der Hypnose
- Aktivierung und Nutzung von natürlichen Entspannungsfähigkeiten (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
- positive und negative Sprachformen
- direkte und indirekte Formen der Suggestion
- Seeding
- Compliance und Arzt-Patient-Beziehung
- Tranceerleichterer
- Suggestibilitätstests und ihre Nutzung
- Techniken der Trancevertiefung (Fraktionierung, u.a.)
- Umgang mit ungeplanten Reaktionen
- Erkennen psychischer Störungen
Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
24.02.2023, 13:00 Uhr, bis 25.02.2023, 16:00 Uhr
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Ziele: Erlernen einer wirksamen Interventionsstruktur zur Modifikation von zahnärztlich relevanten Störungen und Ängsten.
Inhalte:
- Umgang mit Würgereiz und Angst
- Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
- Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen
- spontane Trancen utilisieren und vertiefen
- Submodalitäten- und Teilearbeit
- „Schnelle Phobietechnik“
Z3 - Trance und NLP I
24.02.2023, 14:00 Uhr, bis 25.02.2023, 18:00 Uhr
Referent(en): Dr. Wolfgang Nespital,,
Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte:
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
- Instant reframing
Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
24.03.2023, 14:00 Uhr, bis 25.03.2023, 18:01 Uhr
Referent(en): Dr. Horst Freigang,,
Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie.
Inhalte:
- Nutzung von patientenspezifischen Strategien
- Umgang mit Angstpatienten
- Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
- Umgang mit Widerstand
- Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
- Behandlung von nicht kooperativen Kindern
- Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
05.05.2023, 13:00 Uhr, bis 06.05.2023, 16:00 Uhr
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten.
Inhalt:
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Intervention bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz.
- Umgang mit psychosomatischen Beschwerden im zahnärztlichen Bereich: z.B. Zungenbrennen, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes.
- entspannte Kieferrelationsbestimmung.
- fortgeschrittene Selbsthypnose
Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
05.05.2023, 14:00 Uhr, bis 06.05.2023, 18:00 Uhr
Referent(en): Anke Handrock,,
Ziele: Erlernen einer wirksamen Interventionsstruktur zur Modifikation von zahnärztlich relevanten Störungen und Ängsten.
Inhalte:
- Umgang mit Würgereiz und Angst
- Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
- Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen
- spontane Trancen utilisieren und vertiefen
- Submodalitäten- und Teilearbeit
- „Schnelle Phobietechnik“
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
09.06.2023, 14:00 Uhr, bis 10.06.2023, 18:00 Uhr
Referent(en): Dr. Albrecht Schmierer,Dr. Jeannine Radmann,
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten.
Inhalt:
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Intervention bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz.
- Umgang mit psychosomatischen Beschwerden im zahnärztlichen Bereich: z.B. Zungenbrennen, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes.
- entspannte Kieferrelationsbestimmung.
- fortgeschrittene Selbsthypnose
Jetzt informieren!
Sie haben Fragen? Die DGZH-Regionalstellen beraten Sie gerne.