Besprechung eigener Behandlungsfälle

Die Supervision ist die individuellste Form der Ausbildung. Sie erfolgt bei einem erfahrenen, von der DGZH anerkannten Supervisor bzw. Master-Supervisor. In kollegialer Atmosphäre werden eigene Behandlungsfälle auf Video besprochen und analysiert. So erhält der Supervisand wertvolle Hilfestellungen und Tipps für seine Arbeit. Um für die verschiedenen Curricula eine DGZH-Zertifizierung zu erhalten, ist eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen vorgeschrieben.


Zielgruppen

Zahnärzte, Ärzte, Psychologen


Inhalte

  • Diskussion konkreter Behandlungssituationen
  • Supervisionsberichte
  • Erörterung individueller Fragestellungen
  • Individuelle Fallanalyse

Lernziele

  • Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Gewinn an Sicherheit durch Feedback
  • Fallvorstellung für Zertifizierung

Methoden

  • Videovorstellung eigener Fälle
  • Ausführliche Analyse
  • Weiterführende Hilfestellungen im Gespräch

Fortb.-Punkte

gemäß Leitsätzen von BZÄK, KZBV und DGZMK


Termine

SV - schnelle Trance-Induktionen
12.02.2025, 19:30 Uhr, bis 12.02.2025, 21:00 Uhr

Berlin, REGIONALGRUPPE Berlin Dr.Ute Stein, Wachsmuthstr.8, 13467 Berlin
Referent(en): Dr. Stein, Ute,,

Ansprechpartner sowie Anmeldung: Frau Dr. Ute Stein, Wachsmuthstr.8, 13467 Berlin

E-Mail: u.stein@dgzh.de - Tel. Nr.: 0177 2164617

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Berlin-Brandenburg

Beratung und Anmeldung

SV - Supervision und Fallvorstellung
04.04.2025, 09:00 Uhr, bis 04.04.2025, 12:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): Schmierer, Dr. Albrecht , Schmierer, Gudrun ,

Supervision vor Z3

Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.

Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben:
Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Beratung und Anmeldung

SV - Supervision und Fallvorstellung
09.05.2025, 09:00 Uhr, bis 09.05.2025, 12:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): Nagy, Josefine ,,

Supervision vor Z3

Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.

Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben:
Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Beratung und Anmeldung

SV - Supervision und Fallvorstellung
24.05.2025, 09:00 Uhr, bis 24.05.2025, 17:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): Schmierer, Dr. Albrecht,Schmierer, Gudrun,

Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.

Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben:
Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Beratung und Anmeldung

SV - Supervision und Fallvorstellung
04.07.2025, 09:00 Uhr, bis 04.07.2025, 12:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): von Lindeiner, Jens,,

Supervision vor Z3

Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am
Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von
großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu
können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle
vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.

Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung
ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht)
vorgeschrieben:

Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Beratung und Anmeldung

SV - Supervision und Fallvorstellung
05.07.2025, 09:00 Uhr, bis 05.07.2025, 16:00 Uhr

Hamburg , EDULOGICUM, Johann-Mohr-Weg 4, 22763 Hamburg
Referent(en): Neumann-Dahm, Ute,,

Supervision

Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am
Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von
großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu
können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle
vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.

Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung
ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht)
vorgeschrieben:

Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Niedersachsen - Hamburg, Ute Neumann-Dahm

Beratung und Anmeldung

SV - Supervision und Fallvorstellung
19.09.2025, 09:00 Uhr, bis 19.09.2025, 12:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): Rienhoff, Dr. Jan,,

Supervision vor Z3

Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am
Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von
großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu
können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle
vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.

Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung
ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht)
vorgeschrieben:

Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Beratung und Anmeldung

SV - Supervision und Fallvorstellung
27.09.2025, 09:00 Uhr, bis 27.09.2025, 17:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): Schmierer, Dr. Albrecht,Schmierer, Gudrun ,

Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.

Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben:
Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Beratung und Anmeldung

SV - Supervision und Fallvorstellung
14.11.2025, 09:00 Uhr, bis 14.11.2025, 12:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): Beckers-Lingener, Barbara,,

Supervision vor Z3

Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am
Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von
großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu
können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle
vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.

Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung
ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht)
vorgeschrieben:

Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Beratung und Anmeldung

Jetzt informieren!

Sie haben Fragen? Die DGZH-Regionalstellen beraten Sie gerne.