Regionalstelle Nordrhein

Information und Anmeldung:
Uwe Rudol
Zum Vordamm 1
57462 Olpe
T: 02761 838150
F: 02761 839787
info@dgzh-nordrhein.de
Aktuelle Termine
Z3 - Trance und NLP I
24.03.2023, 14:00 Uhr, bis 25.03.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte:
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
- Instant reframing
SV - Supervision und Fallvorstellung
26.03.2023, 09:00 Uhr, bis 26.03.2023, 12:00 Uhr
Drolshagen,
Referent(en): ,,
Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
SK - Rauchentwöhnung in der Zahnarztpraxis
Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
SK - Mentale Haltung und Kommunikation in der Praxis
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose
Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose
SK - Nonverbale Hypnose
SK - Hypnointegrative ressourcenorientierte Schmerztherapie
Z2 - Grundlagen der zahnärztlichen Hypnose
SK - Progressionshypnose
Z3 - Trance und NLP I
SV - Supervision und Fallvorstellung
SK - Einführung in Hypnose und Kommunikation
SK - Ankerpunktur
Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
Referent(en): ,,
Supervision vor Z3
Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.\"
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am
Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von
großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu
können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle
vorgestellt und gemeinsam besprochen.
Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.
Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung
ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht)
vorgeschrieben:
Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten
Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
21.04.2023, 14:00 Uhr, bis 22.04.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Sharon Riewe,
Referent(en): Uwe Rudol,Sharon Riewe,
Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie.
Inhalte:
- Nutzung von patientenspezifischen Strategien
- Umgang mit Angstpatienten
- Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
- Umgang mit Widerstand
- Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
- Behandlung von nicht kooperativen Kindern
- Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
SK - Rauchentwöhnung in der Zahnarztpraxis
28.04.2023, 14:00 Uhr, bis 29.04.2023, 17:00 Uhr
Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
12.05.2023, 14:00 Uhr, bis 13.05.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Ziele: Erlernen einer wirksamen Interventionsstruktur zur Modifikation von zahnärztlich relevanten Störungen und Ängsten.
Inhalte:
- Umgang mit Würgereiz und Angst
- Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
- Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen
- spontane Trancen utilisieren und vertiefen
- Submodalitäten- und Teilearbeit
- „Schnelle Phobietechnik“
SK - Mentale Haltung und Kommunikation in der Praxis
02.06.2023, 14:00 Uhr, bis 03.06.2023, 17:00 Uhr
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
09.06.2023, 14:00 Uhr, bis 10.06.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten.
Inhalt:
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Intervention bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz.
- Umgang mit psychosomatischen Beschwerden im zahnärztlichen Bereich: z.B. Zungenbrennen, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes.
- entspannte Kieferrelationsbestimmung.
- fortgeschrittene Selbsthypnose
Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose
11.08.2023, 14:00 Uhr, bis 12.08.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Ziele: Tranceinduktion bei kooperativen Patienten unter konstruktiven Rahmenbedingungen
Inhalte:
- Ethische Richtlinien, Indikationen und Kontraindikationen
- Mythen über Hypnose
- Probleme der Showhypnose
- Definitionen von Hypnose und Trance
- Sinnesmodalitäten (VAKO)
- Trancephänomene
- klassische Induktionen (Fixationstechnik)
- Ericksonsche Tranceinduktionen
- Selbsthypnose
- Kinderhypnose
- Anamnese
- Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
- Integration in den Praxisablauf
- Auswahl geeigneter Patienten
Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose
18.08.2023, 14:00 Uhr, bis 19.08.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Ziele: Hypnose effektiv vorbereiten und praxisnah gestalten
Inhalte:
- Geschichte der Hypnose
- Aktivierung und Nutzung von natürlichen Entspannungsfähigkeiten (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
- positive und negative Sprachformen
- direkte und indirekte Formen der Suggestion
- Seeding
- Compliance und Arzt-Patient-Beziehung
- Tranceerleichterer
- Suggestibilitätstests und ihre Nutzung
- Techniken der Trancevertiefung (Fraktionierung, u.a.)
- Umgang mit ungeplanten Reaktionen
- Erkennen psychischer Störungen
SK - Nonverbale Hypnose
25.08.2023, 14:00 Uhr, bis 26.08.2023, 17:00 Uhr
SK - Hypnointegrative ressourcenorientierte Schmerztherapie
01.09.2023, 14:00 Uhr, bis 02.09.2023, 17:00 Uhr
Z2 - Grundlagen der zahnärztlichen Hypnose
15.09.2023, 14:00 Uhr, bis 16.09.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte:
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
- Instant reframing
SK - Progressionshypnose
22.09.2023, 14:00 Uhr, bis 23.09.2023, 17:00 Uhr
Z3 - Trance und NLP I
20.10.2023, 14:00 Uhr, bis 21.10.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie.
Inhalte:
- Nutzung von patientenspezifischen Strategien
- Umgang mit Angstpatienten
- Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
- Umgang mit Widerstand
- Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
- Behandlung von nicht kooperativen Kindern
- Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
SV - Supervision und Fallvorstellung
22.10.2023, 09:00 Uhr, bis 22.10.2023, 12:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Supervision ab Z3
Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am
Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von
großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu
können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle
vorgestellt und gemeinsam besprochen.
Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.
Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung
ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von
Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht)
vorgeschrieben:
Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
SK - Einführung in Hypnose und Kommunikation
03.11.2023, 14:00 Uhr, bis 04.11.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Nettetal
Referent(en): Sharon Riewe ,Theresa Hansen-Rudol,
Referent(en): Sharon Riewe ,Theresa Hansen-Rudol,
Ziele: Tranceinduktion bei kooperativen Patienten unter konstruktiven Rahmenbedingungen
Inhalte:
- Ethische Richtlinien, Indikationen und Kontraindikationen
- Mythen über Hypnose
- Probleme der Showhypnose
- Definitionen von Hypnose und Trance
- Sinnesmodalitäten (VAKO)
- Trancephänomene
- klassische Induktionen (Fixationstechnik)
- Ericksonsche Tranceinduktionen
- Selbsthypnose
- Kinderhypnose
- Anamnese
- Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
- Integration in den Praxisablauf
- Auswahl geeigneter Patienten
SK - Ankerpunktur
10.11.2023, 14:00 Uhr, bis 22.11.2023, 17:00 Uhr
Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
17.11.2023, 14:00 Uhr, bis 18.11.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Sharon Riewe,
Referent(en): Uwe Rudol,Sharon Riewe,
Ziele: Erlernen einer wirksamen Interventionsstruktur zur Modifikation von zahnärztlich relevanten Störungen und Ängsten.
Inhalte:
- Umgang mit Würgereiz und Angst
- Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
- Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen
- spontane Trancen utilisieren und vertiefen
- Submodalitäten- und Teilearbeit
- „Schnelle Phobietechnik“
Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
08.12.2023, 14:00 Uhr, bis 09.12.2023, 17:00 Uhr
Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten.
Inhalt:
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Intervention bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz.
- Umgang mit psychosomatischen Beschwerden im zahnärztlichen Bereich: z.B. Zungenbrennen, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes.
- entspannte Kieferrelationsbestimmung.
- fortgeschrittene Selbsthypnose