Regionalstelle Niedersachsen/Hamburg

Information und Anmeldung:
Ute Neumann-Dahm
Regierungsstr. 24
39104 Magdeburg
T: 0391 6209962
F: 0391 6209963
info@dgzh-niedersachsen.de
Aktuelle Termine
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
05.05.2023, 13:00 Uhr, bis 06.05.2023, 16:00 Uhr
Hamburg, EDULOGICUM
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Z6
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten.
Inhalt:
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Intervention bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz.
- Umgang mit psychosomatischen Beschwerden im zahnärztlichen Bereich: z.B. Zungenbrennen, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes.
- entspannte Kieferrelationsbestimmung.
- fortgeschrittene Selbsthypnose
Z3 - Trance und NLP I
05.05.2023, 13:00 Uhr, bis 06.05.2023, 17:00 Uhr
Hamburg, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts,,
Referent(en): Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts,,
Veranstaltungsort:
LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen
Inhalte:
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
- Instant reframing
Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
23.06.2023, 13:00 Uhr, bis 24.06.2023, 17:00 Uhr
Hamburg, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm,,
Referent(en): Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm,,
Veranstaltungsort:
LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie.
Inhalte:
- Nutzung von patientenspezifischen Strategien
- Umgang mit Angstpatienten
- Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
- Umgang mit Widerstand
- Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
- Behandlung von nicht kooperativen Kindern
- Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
01.09.2023, 13:00 Uhr, bis 02.09.2023, 17:00 Uhr
Hamburg, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts,,
Referent(en): Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts,,
Veranstaltungsort:
LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Bissnahme, Aphten, Herpes, chronischem Schmerz)
- Umgang mit Habits
- Rituale und Verhaltesführung
- Fortgeschrittene Techniken für behinderte Patienten
- Qualität und Grenzen der Kinderhypnose
Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
17.11.2023, 13:00 Uhr, bis 18.11.2023, 17:00 Uhr
Hamburg, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Veranstaltungsort:
LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Anwendung der Kinderhypnose unter erschwerten Bedingungen
- Umgang mit Angstpatienten
- Umgang mit Widerstand
- Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
- Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen (reframing)
- Spontane Trancen utilisieren und vertiefen
- Mentales Training und imaginative Techniken
- Erleichterter Zugang zu behinderten Patienten