Berufliche Fortbildung mit Schwerpunkt Patienten- und Praxiskommunikation
Gerade im Gesundheitsbereich mit knappen Zeitressourcen ist neurolinguistisches Programmieren (NLP) außerordentlich nützlich, um wirksam kommunizieren, beraten und behandeln zu können. Empathie, sprachliche Klarheit, ziel- und lösungsorientiertes Handeln, stichhaltiges Argumentieren und Überzeugungsfähigkeit steigern die eigene Professionalität. Das NLP-Practitioner-Curriculum zeichnet sich durch lebendige Vermittlung und hohen Praxisbezug aus. Die erfahrenen Trainer kennen den Berufsalltag von Zahnärzten, Ärzten und Therapeuten aus erster Hand. Die 9-teilige Ausbildung wird nach den Vorgaben des DVNLP zertifiziert.
Zielgruppen
Zahnärzte, Ärzte, Heilberufe
Inhalte
- NLP-Grundannahmen
- Unterschiedliche Sprachmodelle
- Bedeutung und Wirkung nonverbaler Kommunikation
- Submodalitätenarbeit
- Wahrnehmungstraining
- Emotions- und Verhaltenssteuerung
- Ressourcenaktivierung und Ankertechniken
- Visionen entwickeln, Ziele erreichen
- Kontext- und Bedeutungsreframing
- Team- und Mitarbeiterentwicklung
- Problemlösungen auf neurologischen Ebenen
- Stress- und Selbstmanagement
Lernziele
- Kommunikative Prozesse positiv gestalten und steuern
- Soziale und emotionale Schlüsselkompetenzen vertiefen
- Anwendung und Transfer des NLP auf spezifische Situationen (z.B. Ängste auflösen, schwierige Patienten- und Mitarbeitergespräche meistern, Work-Life-Balance finden)
Methoden
- Vorträge und Diskussionen
- Live-Demonstrationen
- Arbeit in Kleingruppen
- Supervision
Fortb.-Punkte
Termine
NLP7
14.11.2025, 09:00 Uhr, bis 16.11.2025, 18:00 Uhr
Referent(en): Handrock, Dr. Anke , Lehrtrainerin DVNLP Dipl.-Psych. Maike Baumann, Lehrtrainerin DVNLP Annika Lonak
Inhalte:
- Zeit kreativ nutzen: gezielt das Zeiterleben beschleunigen und verlangsamen
- Integration und Nutzbarmachung von Ressourcen mit Ankern: Die 5‐Finger‐Ressource
- Verhaltensänderung durch New Behavior Generator
- Verwandeln Sie verletzende Kritik in konstruktives Feedback
Jetzt informieren!
Sie haben Fragen? Die DGZH-Regionalstellen beraten Sie gerne.